Achtsamkeitstraining
1. Was bedeutet Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist eine innere Haltung der Präsenz, d.h. alle Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen werden beobachtet und mit einem freundlichen,
nicht wertenden Blick wahrgenommen.
2. Wie kann das Achtsamkeitstraining bei Stress helfen?
Oft sind wir in vielen Aktivitäten und endlosen Gedankenschleifen gefangen, sorgen uns um die Zukunft oder bleiben mit unseren Gedanken bei Themen aus der
Vergangenheit hängen.
Durch diese geistige Hyperaktivität und innere Unruhe sind wir nicht mehr im Kontakt mit uns selbst und können uns und den
gegenwärtigen Moment nicht mehr wahrnehmen.
Wir fühlen uns gestresst, sind hektisch und in vielerlei Hinsicht unzufrieden.
Das Achtsamkeitstraining kann Ihnen helfen, aus diesem Hamsterrad auszusteigen.
Beim Achtsamkeitstraining lernen Sie,
- Ihre eigenen Stressmuster wahrzunehmen:
Sie lernen Ihre Stressreize und die dem entsprechenden Stressreaktionen kennen, z.B. Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle, Verhalten in Stressmomenten.
So können Sie ein Frühwarnsystem entwickeln und rechtzeitig aus dem Stresssystem aussteigen.
- aus Ihrem Stresssystem auszusteigen:
Durch Atem- und Achtsamkeitsübungen, die bei einer Stresssituation eingesetzt werden, entsteht ein innerer Raum, der ein Innehalten ermöglicht.
So können Sie aus einer autopilotartigen Reaktion aussteigen und selbstbestimmt reagieren.
- Ihren Blickwinkel zu verändern:
Oft nehmen wir in Bezug auf stressige Situationen oder Personen eine festgefahrene Haltung ein.
Im Achtsamkeitstraining lernen Sie, den Blickwinkel auf die Dinge des Lebens zu verändern und z.B. ein bestehendes Problem einmal statt als Problem als eine Herausforderung zu sehen.
Oder Sie stellen sich einmal die Frage: „Was schickt mir das Leben da gerade? Was könnte ich hier lernen?“
So können Nachdenklichkeit und Akzeptanz entstehen, die zu mehr innerer Freiheit, Lebensfreude und Gesundheit führen.
3. Für wen eignet sich ein Achtsamkeitstraining?
- Für Menschen mit hohen beruflichen Anforderungen, denen es schwer fällt abzuschalten und das endlose Kreisen der Gedanken zu stoppen und die sich
erschöpft und ausgebrannt (burnout) fühlen.
Durch das Achtsamkeitstraining lernen Sie wieder zur Ruhe zu kommen, Kraft zu tanken und im beruflichen Umfeld neue Perspektiven wahrzunehmen.
- Für Menschen in einer Lebenskrise
Mit den Methoden des Achtsamkeitstrainings können Sie Abstand gewinnen und lernen, einmal innezuhalten. Danach tun sich oft neue Wege auf und schwierige Situationen finden eine
positive, kreative Wendung.
- Für Menschen, die sich weiter entwickeln wollen
Das Achtsamkeitstraining ist eine gute Methode, sich selbst intensiv wahrzunehmen und zu mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Lebensfreude zu gelangen.
- Für Menschen, die eine Ergänzung zur psychotherapeutischen oder medizinischen Behandlung suchen
Ein Ersatz hierfür ist das Achtsamkeitstraining jedoch nicht.
- Für Menschen mit Angststörungen. Bei diesen bieten das Achtsamkeitstraining (MBSR) sowie auch die Atemtherapie geeignete Übungen an.
4. Wird das Training von der Kasse bezahlt?
- Viele Kassen gewähren einen Zuschuss.
- Berufstätige können das Training von der Steuer absetzen.
5. Wie läuft der Kurs ab?
Ich biete Individualkurse in Kleingruppen zu maximal sieben Personen, ggf. auch größere Gruppen (bis zu 12 TeilnehmerInnen) an.
4-Wochenkurs:
- vier aufeinanderfolgende Termine /einmal die Woche
- Kursort: Praxis für Achtsamkeitstraining und Atemtherapie, Nadistraße 135, 80809 München
- neue Termine unter Gruppenprogramme
Nach dem Kurs biete ich in terminlicher Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwei zusätzliche Abende zum Austausch über die Erfahrungen mit dem
Achtsamkeitstraining und zum Wiederholen der Übungen an (jeweils ca. 6 bis 8 Wochen Abstand).
6. Kursteilnehmer/innen berichten:
- dass durch das Erlernen des Innehaltens eine deutliche Stressreduktion entstanden ist;
- dass sie geduldiger und liebevoller zu sich selbst und anderen Menschen geworden sind;
- dass sie durch das Achtsamkeitstraining mehr Lebensfreude und eine positive Einstellung zum Leben entwickeln konnten;
- dass Gelassenheit, innere Ruhe, Wohlbefinden und Zufriedenheit in ihrem Leben zugenommen haben;
- dass sich gesundheitliche Probleme wie Erschöpfungssymptome (Burnout) Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, psychogener
Bluthochdruck und weitere stressbedingte Probleme deutlich reduziert haben.